Community Cluster

Die Verwaltung digitaler Forschungsdaten erfordert zum Teil eine digitale Neudefinition der traditionellen akademischen Grenzen. Daher fördert N4O eine Umstrukturierung der Gemeinschaft entsprechend ihrer FDM-Bedürfnisse durch die Schaffung von Community Cluster. Die CCs setzen sich aus Mitgliedern der N4O-Mitgliedsinstitutionen, Fachleuten von außerhalb von N4O und allen anderen interessierten Personen zusammen, unabhängig von ihrem Mitgliedsstatus in N4O. Auf diese Weise sind die CCs ein zentrales Element der Offenheit und der Beteiligung der Gemeinschaft.

Die COMMUNITY CLUSTER

CC 1 Knowledge Modelling and Interoperabilityluster

Dieser Cluster ist ein Zusammenschluss von Informatiker*innen, Datenwissenschaftler*innen und Digital Humanities-Spezialist*innen , der die RDLC-Elemente Verarbeitung, Anreicherung und Veröffentlichung abdeckt. Das übergreifende Ziel dieses Clusters ist die Erleichterung des interdisziplinären Wissensaustauschs auf dem Gebiet der (Meta-)Datenmodellierung, um FAIR-Daten in RDM zu erreichen. Dies umfasst eine Gruppe von domänenspezifischen Aspekten: Meta- und Forschungsdatenstrukturen, semantische Modellierung, Linked Open Data und Unschärfe, Vagheit und Unsicherheit.

Ständige Mitglieder: Goethe-Universität Frankfurt am Main / Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz


CC 2 Data Capture and Creation

Ein Pool von Expert*innen , die die vielfältigen Prozesse der Gewinnung digitaler Daten aus Objekten des kulturellen Erbes überblicken, geeignete Systeme und Arbeitsabläufe qualitätsorientiert konzipieren und anwenden, Softwarelösungen verstehen und programmieren und die Vielfalt der Datenformate hinsichtlich ihrer Eignung für RDM beurteilen können.

Ständige Mitglieder: Verbundzentrale des GBV (VZG), Abteilung Digitale Bibliothek


CC 3 Authority- and Norm-Data

Ein Pool von Wissenschaftler*innen, die sich über alle TAs in N4O und zusammen mit anderen NFDI-Konsortien über gemeinsame oder dezentrale Thesauri und Normdaten austauschen.

Ständige Mitglieder: Stiftung Preußischer Kulturbesitz


CC 4 Research Software Engineering (RSE)

Dieser Cluster ist ein Zusammenschluss von Softwareentwickler*innen, Informatiker*innen und Spezialist*innen im Bereich der digital humanities. Das übergreifende Ziel dieses Clusters ist der interdisziplinäre Austausch im Bereich der Entwicklung und Nachhaltigkeit von Forschungssoftware, um FAIR-Daten in RDM zu erreichen.

RSE for RDM to FAIRify data umfasst mehrere domänenspezifische Aspekte: Research Software Engineering, UX/UI vs. Software Engineering sowie N4O core services.

Ständige Mitglieder: Computer-Anwendungen und Quantitative Methoden in der Archäologie e.V. (CAA) / Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz


CC 5 Provenance Research

Ein Pool von Wissenschaftler*innen, die digitale Provenienzforschung betreiben. Es geht um die Etablierung von Normdaten zu Vorbesitzern und Veräußerern und die Rekonstruktion von sammlungsübergreifenden Netzwerken, wobei im Gegensatz zu anderen Formen der Provenienzforschung von den objektgeschichtlichen Informationen ausgegangen wird. 

Ständige Mitglieder: Technische Universität Berlin / Stiftung Preußischer Kulturbesitz


CC 6 Collection Management 

Ein Pool von Wissenschaftler*innen, der das Vorhaben der wissenschaftlichen Identifikation, Ansprache und Erfassung der in den Museen aufbewahrten Objekte, ihre Dokumentation und Anreicherung mit digitalen Konzepten, die Schaffung gemeinsamer Thesauri und Anreicherung mit Linked Open Data (LOD) begleitet.

Ständige Mitglieder: Humboldt Universität Berlin, Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland / Stiftung Preußischer Kulturbesitz


CC 7 Digitalität an Hochschulen

Ziel der Initiative ist es, die Vielzahl neuer digitaler Methoden zusammenzuführen, um einerseits den Dialog zwischen den Projekten zu fördern und andererseits das Innovationspotenzial von spezifischen Schlüsselqualifikationen in die Lehre der archäologischen Wissenschaften einzubringen.

Ständige Mitglieder: Technische Universität Darmstadt 


CC 8 Citizen Science & Community Hubs

Dieser Cluster ist ein Pool von Fachwissenschaftlern*innen, Bürgerwissenschaftlern*innen und Spezialist*innen für digital humanities. Das übergreifende Ziel dieses Clusters ist die Erleichterung des interdisziplinären Wissensaustauschs im Bereich der Veröffentlichung von Forschungsdaten sowie von Informationen im Zusammenhang mit der Verarbeitung und Verbreitung von Citizen Science-Daten.

Ständige Mitglieder: Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften (mainzed) /Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz



CC 9 Objekte als Inschriftenträger

Gegenstand des Clusters sind Objekte als Träger von (semantischen) Informationen, die in Zeichen, Literalen/Buchstaben oder Bildern ausgedrückt sein können. Ziel ist es, sich aus FDM-Sicht die Beziehungen zwischen der Physis eines Objektes und der Semantik des Objektes multiperspektivisch zu modellieren.

Ständige Mitglieder: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften / Stiftung Preußischer Kulturbesitz


CC 10 Biowissenschaften

Ein Pool von Wissenschaftler*innen aus den Archäologien und aus den weiteren NFDI-Konsortien um sich transkonsortial in Bezug auf Biowissenschaften auszutauschen.

Ständige Mitglieder: Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie München, Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns / Deutsches Archäologisches Institut


CC 11 Materialwissenschaften

Ein Pool von Wissenschaftler*innen aus den Archäologien und aus den weiteren NFDI-Konsortien um sich transkonsortial in Bezug auf Materialwissenschaften auszutauschen.

Ständige Mitglieder: Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie gGmbH / Deutsches Bergbau-Museum Bochum


CC 12 Empirische Kulturwissenschaft, Europäische Ethnologie, Kulturanthropologie und Volkskunde

Ein Pool von Wissenschaftler*innen aus den Archäologien und gut vernetzt in die anderen Konsortien sowie ein Netzwerk zum transkonsortialen Austausch in Bezug auf o.g. Wissenschaften unter Einhaltung der CARE-principles.

Ständige Mitglieder: Deutsche Gesellschaft für Volkskunde e.V.


CC 13 Bauforschung

Ein Pool von Wissenschaftler*innen aus der Bauforschung, vorrangig an Universitäten, der sich insbesondere mit der multimodalen Dokumentation sowie dem Erhalt von gebauter Architektur beschäftigt. Ziel ist die Berücksichtigung der besonderen Anforderungen der Objektgattung Architektur und Baudokumentation im digitalen Kontext durch Vernetzung und Integration von Fachvokabularen sowie zum transkonsortialen Austausch.

Ständige Mitglieder: Otto-Friedrich-Universität Bamberg


CC 14 Geoarchäologie / Geowissenschaften

Ein Pool von Wissenschaftler*innen aus den Archäologien und gut vernetzt in die anderen Konsortien sowie ein Netzwerk zum transkonsortialen Austausch in Bezug auf Geowissenschaften.

Ständige Mitglieder: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH


CC 15 Restaurierung

Ein Pool von Wissenschaftler*innen die Restaurierung / Konservierung betreiben sowie ein Netzwerk zum transkonsortialen Austausch in Bezug auf Conservation Science.

Ständige Mitglieder: Verband Deutscher Restauratoren / Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz

NFDI4Objects

Sind Sie daran interessiert ein NFDI4Objects Cluster
zu organisieren?

Weiterführende Informationen

TWG

Die NDFI4Objects Temporary Working Groups (TWG) sind die treibende Kraft hinter der kontinuierlichen Entwicklung von Standards und Spezifikationen durch das Konsortium. 

Community

NFDI4Objects bringt eine engagierte Gemeinschaft zusammen, um eine (inter-)national vernetzte Forschungsdateninfrastruktur für zahlreiche verwandte Disziplinen zu schaffen.

TRAILS

Task-Related Activities for Implementation and Launch of services (TRAILs) ermöglichen eine offene und bedarfsorientierte Partizipation unserer Community in einem dynamischen Arbeitsumfeld.