Konsortium

Organisiert nach Fachgruppen oder Arbeitsmethoden verfolgen die NFDI-Konsortien das Ziel, Zugang und Nutzung der für sie relevanten Forschungsdaten zu gewährleisten und nachhaltig zu gestalten.

Nutzende und Anbietende wissenschaftlicher Daten schließen sich in der NFDI zu Konsortien für langfristige Kooperationen zusammen. Unsere Mitglieder gehören Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Ressortforschungseinrichtungen, Akademien, Museen, Denkmalämtern und anderen öffentlich geförderten Einrichtungen der Informationsinfrastruktur an. Organisiert nach Fachgruppen oder Arbeitsmethoden verfolgen die NFDI-Konsortien das Ziel, Zugang und Nutzung der für sie relevanten Forschungsdaten zu gewährleisten und nachhaltig zu gestalten.

Konsortialmitglieder

Das Konsortium aus 11 mit-antragstellenden Einrichtungen sowie 61 Mitgliedern verbindet das gemeinsame Interesse an den materiellen Hinterlassenschaften der Menschheit und den sich daraus ergebenden Herausforderungen im Forschungdatenmanagement. Um beides zu verbinden, bildet NFDI4Objects das gesamte inhaltliche, geographische und zeitliche Spektrum der archäologischen Forschungscommunity ab. Die beteiligten Institutionen haben sich zusammengetan, um NFDI4Objects inhaltlich und strukturell in einem Bottom-up-Prozess zu gestalten. Durch die enge Verbindung mit Citizen Science Projekten und kommerziellen Anbietern archäologischer Dienstleistungen werden auch zivilgesellschaftliche Akteure mitberücksichtigt. Ziel des Konsortiums ist es, eine gemeinsame Strategie im Forschungsdatenmanagement zu erarbeiten und sich dabei eng mit den Nachbardisziplinen in anderen NFDI-Konsortien abzustimmen.

Hauptantragsteller

  • Philipp von Rummel (Deutsches Archäologisches Institut)

Mitantragstellende Personen und Einrichtungen

  • Benjamin Höke (Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg)
  • Kai-Christian Bruhn (Hochschule Mainz, University of Applied Sciences, Fachbereich Technik, Fachrichtung Geoinformatik und Vermessung)
  • Alexandra Busch (Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) – Leibniz Research Institute for Archaeology)
  • Frank Dührkohp (Verbundzentrale des GBV (VZG), Abteilung Digitale Bibliothek)
  • Christian Eckmann (Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) – Leibniz Research Institute for Archaeology)
  • Bernhard Weisser (Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett)
  • Ulrich Himmelmann (Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz)
  • Matthias Lang (University of Bonn, Bonn Center for Digital Humanities)
  • Matthias Renz (Kiel University, Department of Computer Science, Archaeoinformatics – Data Science)
  • Peter Baumeister (Deutsches Archäologisches Institut, Zentrale, Zentrale wissenschaftliche Dienste)
  • Thomas Stöllner (Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz Research Museum for Geo-resources, Abteilung Forschung)
  • Dirk Wintergrün (Klassik Stiftung Weimar)

Teilnehmende Einrichtungen

  • Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Archäologisches Museum Hamburg, Fachinformationssystem Bodendenkmalpflege
  • Bayerische Akademie der Wissenschaften
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
  • Computer-Anwendungen und Quantitative Methoden in der Archäologie e.V.
  • Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie gGmbH
  • Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e.V.
  • Deutsche Nationalbibliothek
  • Deutscher Bibliotheksverband e.V., Kommission Provenienzforschung und Provenienzerschließung
  • Deutscher Museumsbund e. V.
  • Deutscher Verband für Archäologie e.V. und seine Mitglieder:
    • AG Christliche Archäologie zur Erforschung spätantiker, frühmittelalterlicher und byzantinischer Kultur
    • Archäologische Kommission für Niedersachsen e.V.
    • Deutscher Archäologenverband e.V.
    • Dachverband Archäologischer Studierendenvertretungen e.V.
    • Deutsche Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit e.V.
    • Deutsche Orient-Gesellschaft e. V.
    • Gesellschaft für Anthropologie
    • Gesellschaft für Naturwissenschaftliche Archäologie ARCHAEOMETRIE e.V.
    • Mittel- und Ostdeutscher Verband für Altertumsforschung e.V.
    • Nordwestdeutscher Verband für Altertumsforschung e.V.
    • Verband der Landesarchäologen e.V.
    • West- und Süddeutscher Verband für Altertumsforschung e.V.
    • Nordwestdeutscher Verband für Altertumsforschung e.V.
    • Verband der Landesarchäologen e.V.
    • West- und Süddeutscher Verband für Altertumsforschung e.V.
  • Eberhard Karls Universität Tübingen, Digital Humanities Center
  • FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH, Bereich e-Research
  • FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH, Bereich Immaterialgüterrechte
  • Freie Universität Berlin, Berlin Graduate School of Ancient Studies
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Interdisciplinary Centre for Digital Humanities and Social Sciences (IZdigital)
  • Friedrich-Schiller-Universität Jena, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
  • Georg-August-Universität Göttingen, Niedersächische Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Göttingen
  • Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Informatik
  • Heidelberger Akademie der Wissenschaften
  • Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH, Department Monitoring- und Erkundungstechnologien
  • Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
  • hessenARCHÄOLOGIE, Landesamt für Denkmalpflege Hessen
  • Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Hornemann-Institut
  • Hochschule Mittweida, Fakultät Angewandte Computer‐ und Biowissenschaften
  • Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Altertumswissenschaften
  • Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft (IKM)
  • Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV)
  • Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland
  • Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte
  • Landesdenkmalamt Saarland
  • Landesmuseum Hannover, The WorldMuseum
  • Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie, Abteilung für Archäogenetik
  • LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln, LVR-Archäologischer Park Xanten, LVR- RömerMuseum, LVR-LandesMuseum Bonn
  • LWL-Museum für Archäologie in Herne
  • Museum für Naturkunde Berlin, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung, Humanities of Nature
  • Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung
  • Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege
  • Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK), Lehrstuhl für Digitale Denkmaltechnologien
  • Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
  • Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Lehrstuhl für Architekturgeschichte
  • Ruhr-Universität Bochum, Institut für Archäologische Wissenschaften
  • Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Abteilung Publikationsdienste, FID Propylaeum Altertumswissenschaften
  • Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Heidelberg Center for Cultural Heritage, Institut für Klassische und Byzantinische Archäologie
  • Staatliche Archive Bayern, Generaldirektion
  • Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie München, Staatliche Naturwissenschaftliche
  • Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf mit Museum für Archäologie Schloss Gottorf und Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie (ZBSA)
  • Technische Universität Berlin, Institut für Kunstwissenschaft, Fachgebiet Digitale Provenienzforschung / Digital Provenance
  • Technische Universität Berlin, Fachgebiet für Bau- und Stadtbaugeschichte
  • Technische Universität Braunschweig, Institut für Geschichtswissenschaft
  • Technische Universität Darmstadt, Klassische Archäologie – FB 15
  • Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie
  • TIB – Leibniz Information Center for Science and Technology, Lab für nicht-textuelle Materialien
  • Universität Hamburg, Institut für Klassische Archäologie
  • Universität zu Köln, Archäologisches Institut, Cologne Digital Archaeology Laboratory
  • Universität zu Köln, Cologne Center for eHumanities (CCeH) and Data Center for the Humanities (DCH)
  • Universität zu Köln, Institut für Digital Humanities
  • Universität Leipzig, Ägyptisches Museum – Georg Steindorff
  • VARUSSCHLACHT im Osnabrücker Land gGmbH – Museum und Park Kalkriese
  • Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Altorientalistik und Vorderasiatische Archäologie

Unsere Partner


WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN

Community

NFDI4Objects bringt eine Gemeinschaft zusammen, um eine (inter-)national vernetzte Forschungsdateninfrastruktur für verwandte Disziplinen zu schaffen.

TWG

Die NFDI4Objects Temporary Working Groups (TWGs) sind die treibende Kraft hinter der Entwicklung von Standards und Spezifikationen durch das Konsortium.

Governance

Die strukturellen Einrichtungen des N4O-Konsortiums beinhalten verschiedene operative Aufgaben.