Netzwerktreffen Berlin-Brandenburg: Connecting Data, Connecting People
Regionales Netzwerktreffen von NFDI4Objects am 7. November 2024
Rückblick
Erfolgreiche Auftaktveranstaltung von NFDI4Objects zur Vernetzung der FDM-Communities.
Am 7. November 2024 fand das 1. Regionaltreffen Berlin-Brandenburg von NFDI4Objects in den Räumlichkeiten des Clusters of Excellence “Matters of Activity” an der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Unter dem Motto “Connecting Data, Connecting People” brachte die Veranstaltung rund 40 Expert:innen und Interessierte aus den Bereichen Forschungsdatenmanagement (FDM), NFDI-Konsortien und Wissenschaft zusammen.
Für alle Teilnehmenden gab es ausreichend NFDI4Objects Sticker, Schreibblöcke, Kugelschreiber, Bleistifte und Stoffbeutel zum Mitnehmen. © Tamina Grasme
Vertreten waren Mitarbeitende verschiedener NFDI-Konsortien und FDM-Landesinitiativen. Auch Vertreter:innen von Forschungsverbünden, außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie von Universitäten und Hochschulen konnten zu den Teilnehmenden gezählt werden. Ziel der Veranstaltung war es, den Austausch zwischen regionalen Akteuren zu fördern, Synergien zu identifizieren und die Sichtbarkeit des FDM in der Region zu stärken.
Zu Beginn des Barcamps gab es einen Einblick in die Arbeit von NFDI4Objects durch Christin Keller. © Gerda Grimm
Innovatives Format und anregender Austausch
Das Treffen wurde im interaktiven Barcamp-Format gestaltet. Nach einer Begrüßung durch Christin Keller, Geschäftsführerin von NFDI4Objects, und der Vorstellung des Programms konnten die Teilnehmenden mit Hilfe des interaktiven Tools Mentimeter die Themen der Diskussionsrunden selbst bestimmen. Die fünf gewählten Themen lauteten:
- Nutzung von FDM-Tools und Services
- Technische Aspekte einer FDM-Infrastruktur
- FDM im Curriculum an Hochschulen/Universitäten
- Qualitätssicherung von Diensten
- Vernetzung der regionalen FDM-Communities
In rotierenden Kleingruppen wurden die Themen intensiv besprochen. Jede Gruppe wechselte nach 40 Minuten den Tisch, wodurch alle Teilnehmenden Gelegenheit hatten, sich an mehreren Diskussionen zu beteiligen. Moderiert wurden die Tische von Fabian Fricke, Anja Gerber, Tamina Grasme, Christin Keller und Heike Messemer.
In rotierenden Kleingruppen wurden die fünf Themen an verschiedenen Tischen besprochen. Den Tisch Technische Aspekte leitete Anja Gerber. © Gerda Grimm
Die Mittagspause bot mit herzhaften und süßen Snacks zusätzlichen Raum für informelle Gespräche und Netzwerkbildung. Die Ergebnisse der Diskussionen wurden am Ende des Treffens von den Moderierenden der Barcamp-Tische präsentiert. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte finden Sie untenstehend.
Zur Mittagspause wurden gesunde, herzhafte und süße Snacks gereicht. © Gerda Grimm
Höhepunkte und Ergebnisse
Das Regionaltreffen verdeutlichte die Relevanz und die Vielfalt von FDM-Themen. Die Diskussionen brachten eine Reihe von zentralen Erkenntnissen hervor:
- FDM-Tools und Services: Der Bedarf an einer zentralen Plattform zur Übersicht über verfügbare Tools und Services wurde hervorgehoben. Auch die langfristige Finanzierung dieser Tools bleibt eine zentrale Herausforderung.
- Technische Aspekte: Persistente Identifier zur eindeutigen und dauerhaften Referenzierung von Forschungsdaten sowie die Standardisierung von Metadatenformaten wurden als Schlüsselthemen identifiziert, um die Nachvollziehbarkeit und Wiederverwendbarkeit von Forschungsdaten zu gewährleisten. Hierunter fallen beispielsweise der sogenannte Minimaldatensatz zur Sicherstellung der Datenqualität, aber auch Regelungen über den Umgang mit Unsicherheiten und Leerstellen in den Daten.
- FDM im Curriculum: Die Integration von FDM in Studiencurricula wurde als entscheidender Schritt erkannt, um Hemmschwellen bei der Nutzung und Veröffentlichung von Forschungsdaten abzubauen.
- Qualitätssicherung: Die Entwicklung klarer Qualitätsstandards und nachhaltiger Dienste erfordert weiterhin Aufmerksamkeit und Zusammenarbeit.
- Vernetzung: Der Wunsch nach regelmäßigen Treffen und einem regionalen FDM-Stammtisch wurde deutlich artikuliert. Eine stärkere Verbindung regionaler Akteure könnte die Effizienz und Sichtbarkeit von FDM-Angeboten steigern.
Intensiv wurden die fünf verschiedenen Themen in Kleingruppen an den Thementischen diskutiert. © Gerda Grimm
Gemeinsam in die Zukunft
Das 1. Regionaltreffen war ein voller Erfolg und zeigte, dass der persönliche Austausch sowie die Fokussierung auf regionale Fragestellungen entscheidend zur Weiterentwicklung des FDM beitragen können.
Christin Keller zog zum Abschluss eine positive Bilanz und gab einen Ausblick auf die kommenden Schritte: Für 2025 sind weitere Veranstaltungen geplant, um den Dialog fortzusetzen und die Zusammenarbeit in der Region zu intensivieren. Einen ausführlichen Bericht zur Veranstaltung finden Sie auf Zenodo.
Am Nachmittag wurden die Ergebnisse des Barcamps noch einmal zusammengefasst und von den Chairs, hier Fabian Fricke, vorgetragen. © Tamina Grasme
Wir danken allen Organisierenden und Teilnehmenden für die gelungene Veranstaltung und freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit in Berlin-Brandenburg und darüber hinaus!
Ankündigung
NFDI4Objects möchte alle Akteur:innen aus dem Bereich Forschungsdatenmanagement mit Bezug zu archäologischen und objektbasierten Daten im Raum Berlin-Brandenburg zusammenbringen, um den Austausch zwischen den Initiativen zu fördern.
Als multidisziplinäres Konsortium ist es uns wichtig, regelmäßig mit den Mitarbeiter:innen anderer Konsortien wie NFDI4Earth, FAIRagro, NFDI4BioDiversity, MaRDI sowie den drei anderen geisteswissenschaftlichen Konsortien Text+, NFDI4Memory und NFDI4Culture zusammenzukommen, aber auch den Austausch mit lokalen Forschungsdatenmanagement-Zentren, Datenkompetenzzentren und Graduiertenschulen zur Nachwuchsförderung zu suchen.
Unter dem Motto „Connecting Data, Connecting People“ ist als Kick-Off ist ein erstes Netzwerktreffen in Berlin-Mitte am 7. November 2024 von 10:00 bis 16:00 Uhr geplant. Hierzu möchten wir gern alle Interessierten herzlich einladen!
Ziel eines ersten Vernetzungstreffens ist es, einander die Projekte bzw. die Initiativen vorzustellen. Des Weiteren möchten wir uns gerne die Zeit nehmen, um über verschiedene spezifische Themen zu diskutieren und gemeinsame Handlungsfelder auszuloten.
Vorschläge solcher Themen sind:
- Organisation der Helpdesks als Netzwerk von Spezialist:innen
- Qualitätssicherung von (NFDI-)Services
- Entwicklung von (gemeinsamen) Forschungsdatenmanagement-Trainingsangeboten
- Forschungsdatenmanagement im Curriculum der Berliner Universitäten und Hochschulen
- Herangehensweisen bei der Entwicklung von Wissensgraphen
- Weiterentwicklung eines regionalen Kommunikationskonzept: z.B. Planung von Veranstaltungsreihe rund um Forschungsdatenmanagement zu objektbezogenen Daten in Berlin-Brandenburg
Weitere Themenvorschläge können gerne an Anja Gerber (anja.gerber@klassik-stiftung.de) und Christin Keller (christin.keller@dainst.de) geschickt werden. Diese werden gesammelt und nach Möglichkeit in das Programm integriert.
Programm
10:00 Uhr | Begrüßung und Einführung |
10:10 Uhr | Ice Breaker |
10:30 Uhr | Vorstellung der Barcamp-Themen, Priorisierung, Bildung der Arbeitsgruppen |
10:45 Uhr | Arbeit in den Kleingruppen, Teil 1 |
12:45 Uhr | Mittagspause |
13:30 Uhr | Arbeit in den Kleingruppen, Teil 2 |
15:30 Uhr | Zusammenfassung und Abschluss |
16:30 Uhr | Besichtigung des Showrooms mit Objekten aus aktiven Materialien |
Im Anschluss: Gemeinsames Abendessen auf Selbstzahlerbasis (optional)
Ort
Die Veranstaltung wird dankenswerterweise am Cluster of Excellence Matters of Activity der Humboldt-Universität zu Berlin stattfinden.
Humboldt-Universität zu Berlin, Cluster of Excellence “Matters of Activity”, Sophienstraße 22a (Toreinfahrt), 2. Hinterhof rechts, 2. OG rechts, 10178 Berlin
Veranstaltungsort auf Googlemaps
Anreise
Das Netzwerktreffen ist gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
- S-Bahn: Station Hackescher Markt
- Regionalbahn: Bahnhof Alexanderplatz
- Straßenbahn: M1 Weinmeisterstraße/Gipsstraße
- U-Bahn: U8 Station Weinmeisterstraße.
Es gibt auch eine begrenzte Anzahl an Fahrradparkplätzen im 2. Hinterhof.
Anmeldung
Bei Interesse an der Teilnahme melden Sie sich gern über unser Tool hier an.
Eine Anmeldung ist bis zum 04.11.24 möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Mailingliste
Gerne können Sie sich ebenfalls in unsere Mailingliste eintragen.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!