Standards und Praktiken: Partizipativ und kollaborativ erarbeitet und in den NFDI4Objects Commons dokumentiert
In den NFDI4Objects-Commons sammeln wir Arbeitsergebnisse aus dem Konsortium, die den kollaborativen Prozess zur Qualitätssicherung erfolgreich durchlaufen haben (vgl. zum Commons-Begriff). Das Ziel der Commons ist der Aufbau einer Sammlung von “lebenden Dokumenten”, in denen offene Standards für den Umgang mit Forschungsdaten im Kontext des materiellen Kulturerbes erarbeitet und festgehalten werden. Ziel dieser Standards, und damit auch der NFDI4Objects-Commons, ist die Verbesserung der Qualität und Interoperabilität erhobener Forschungsdaten auf Grundlage der FAIR- und CARE-Prinzipien.
Die interdisziplinären Forschungsfelder von NFDI4Objects sind derzeit stark durch individuelle, projekt- oder institutions-spezifische Lösungswege im Umgang mit Forschungsdaten geprägt. Um den Austausch sowie die langfristige Weiternutzung dieser Daten zu gewährleisten, besteht ein hohes Bedürfnis an Harmonisierungen. Unsere Community entwickelt daher Empfehlungen und Vorgaben, die als Standards im Sinne einer “Best Practice” Verwendung finden sollen. Ihre (Weiter-)Entwicklung erfolgt in transparenten Prozessen in den Community-Clustern (CC), den Temporary Working Groups (TWG) und dem Arbeitsprogramm der Task Areas. Ihre Ergebnisse fließen in die NFDI4Objects-Commons ein und werden zur Qualitätssicherung in einer öffentlichen Kommentierungsphase zur Diskussion gestellt.
Den NFDI4Objects-Commons liegt dabei ein weites Verständnis von Standards zugrunde, in dem sich verschiedene Ebenen der Standardisierung abbilden, von stimulativen Vorschlägen bis hin zu normativen Vorgaben. Die Beiträge in den NFDI4Objects-Commons sind keine starren Vorgaben. Vielmehr erhalten Forschende durch sie eine Auswahl von Empfehlungen und Hilfen, die von der Community gemeinsam erarbeitet wurden und die sie unmittelbar in ihre individuelle FDM-Praxis einbinden können.
Unsere Commons in der Praxis
Die Beiträge in den NFDI4Objects-Commons werden unter einer CC-BY-4.0 Lizenz veröffentlicht. Der Zugriff erfolgt über einen Katalog, der sowohl für Menschen als auch für Maschinen lesbar ist. Dieser Katalog verweist auf persistente URLs in den Repositorien, wo die Dokumente dauerhaft abgelegt sind. Zur besseren Erkennbarkeit erhalten alle Commons-Beiträge ein einheitliches Layout. Sie werden zusätzlich in der NFDI4Objects-Community auf Zenodo veröffentlicht. Über neue Commons-Beiträge und laufende Kommentierungen können Sie sich über unseren Newsletter informieren.
Die NFDI4Objects-Commons werden explizit als lebende Dokumente verstanden, die jederzeit überarbeitet, angepasst und aktualisiert werden sollen. Auch Sie sind herzlich dazu eingeladen, sich an den laufenden Arbeits- und Diskussionsprozessen in den CCs und TWGs des Konsortiums zu beteiligen oder selbst eine entsprechende Gruppe zu gründen!