Subtitle

Datenschutzinformation zum Konsortium NFDI4Objects beim Deutschen Archäologischen Institut Stand 13.08.2025

Diese Hinweise werden bei Bedarf aktualisiert. Die aktuelle Version ist jederzeit abrufbar unter: https://www.nfdi4objects.net/datenschutz

Grundlagen Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine Forschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland. Es führt Forschungen auf dem Gebiet der Archäologie und ihrer Nachbarwissenschaften im In‐ und vor allem im Ausland durch. Das DAI leitet das Konsortium NFDI4Objects, welches zum Ziel hat, im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI e.V.) Zugang und Nutzung der Forschungsdaten aus der Menschheits- und Umweltgeschichte zu gewährleisten und nachhaltig zu gestalten. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben und was wir mit diesen Daten machen. Wir beschreiben Ihre gesetzlich garantierten Rechte in Datenschutzfragen und an wen Sie sich diesbezüglich wenden können. Dies bezieht sich auf alle unter der Domain *.nfdi4objects.org abrufbaren Internetangebote. ### a) Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter

Verantwortliche Stelle: Deutsches Archäologisches Institut Vertreten durch die Präsidentin Frau Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Fless Podbielskiallee 69-71 D-14195 Berlin Telefon: +49 (0)30 187711-0 Fax: +49 (0)30 187711-190 E-Mail: info@dainst.de Internetadresse: www.dainst.de
Sie erreichen unseren behördlichen Datenschutzbeauftragten unter: Deutsches Archäologisches Institut Datenschutzbeauftragter Podbielskiallee 69-71 D-14195 Berlin Telefon: +49 (0)30 187711-0 Fax: +49 (0)30 187711-190 E-Mail: datenschutz@dainst.de

I. Umfang und Zweck der Datenverarbeitung ### a) Technische Protokolldaten des Internetauftritts Beim Aufruf unseres Internetauftritts werden vorübergehend technische Verbindungsdaten in einer Protokolldatei erfasst; dazu gehören: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit, Name der abgerufenen Datei, übertragene Datenmenge, Meldung, ob der Abruf erfolgreich war, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem sowie die Seite, von der Sie zu unserem Angebot weitergeleitet wurden (Referrer URL). Die erfassten Protokolldaten dienen der Sicherstellung des Betriebs und der Fehlerbehebung aus technischer Sicht. Die IP-Adresse wird nur ausgewertet bei Angriffen auf unsere Webseite oder sonstige illegale Handlungen im Zusammenhang mit unserem Internetangebot. ### b) Cookies Cookies gewährleisten, dass die Webseiten von NFDI4Objects einwandfrei funktionieren und angezeigt werden. Sie sind technisch notwendig, um insbesondere benutzerkontenspezifische Funktionalitäten bereitzustellen. Dazu gehören die Authentifizierung berechtigter Benutzerinnen und Benutzer und der ihnen gewährten Funktionen. ### c) Veranstaltungsorganisation Das Projektkonsortium führt regelmäßig Veranstaltungen wie z.B. Konsortialtreffen oder Konferenzen durch. Wir nutzen Kontaktdaten wie Name, E-Mail-Adresse und Affiliation, um Einladungen zu verschicken, Ihre Teilnahme zu registrieren und um Teilnehmende zu informieren. Für die Organisation von Konferenzbeiträgen (Call-for-Papers) verwenden wir auch die von Ihnen gemachten Autorenangaben. ### d) Bildaufnahmen Für Zwecke der Dokumentation unserer Tätigkeit sowie für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit werden bei Konferenzen, Vorträgen und sonstigen Veranstaltungen Bildaufnahmen angefertigt und in Auswahl veröffentlicht, auf denen Sie gegebenenfalls erkennbar zu sehen sind. Der Aufnahme und/oder einer Veröffentlichung können Sie bei der Registrierung vor Ort widersprechen. Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf Aufnahmen von Presse- und Medienvertretern haben. Diese sind selbst Verantwortliche im Sinne der DSGVO. ### e) Ticketsystem für Helpdesk-Anfragen NFDI4Objects nutzt ein Ticketsystem, um Anfragen aus der Community an Expertinnen und Experten des Konsortiums zu verwalten und zu bearbeiten. Dazu speichern wir Ihre E-Mail-Adresse und den Kommunikationsverlauf. Ihre Anfragen werden ausschließlich zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage sowie zur statistischen Auswertung verarbeitet. ### f) Diskussionsforum (Community Hub) Wesentliches Element der Konsortialarbeit ist Austausch, Beteiligung und Beschlussfindung der Fachkollegien. Dazu nutzen wir verschiedene Werkzeuge wie Diskussionsforen, Meinungsumfragen und Protokollierungswerkzeuge. Bei aktiver Beteiligung speichern wir Namen, E-Mail-Adresse, Affiliation sowie Ihre inhaltlichen Beiträge.

II. Verfahren bei Datenerhebungen ### a) Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur in dem Umfang, der zur Nutzung, Wartung und Weiterentwicklung unserer Dienste erforderlich ist. Dies erfolgt im Einklang mit der DSGVO und dem BDSG auf Grundlage von:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, soweit Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben (z.B. Newsletter-Versand) * Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist * Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i.V.m. § 3 BDSG, soweit die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer uns übertragenen Aufgabe im öffentlichen Interesse ist. Zu den Aufgaben des Deutschen Archäologischen Instituts gehören insbesondere Forschung, wissenschaftlicher Austausch, Publikation und Öffentlichkeitsarbeit.
  • Bluesky * Instagram * LinkedIn * Mastodon Wir haben keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung insbesondere durch die sozialen Netzwerke. In welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden, ist für uns nicht erkennbar. Wir bitten Sie daher genau zu prüfen, welche persönlichen Daten Sie den sozialen Netzwerken über die Nutzung unserer Seite zur Verfügung stellen. Wenn Sie nicht möchten, dass die sozialen Netzwerke durch Ihre Kommunikation über unsere Seite persönliche Daten erhalten, sollten Sie auf anderem Wege Kontakt mit uns aufnehmen, zum Beispiel über unseren Helpdesk auf dieser Webseite.

    IV. Ihre Rechte Sie haben nach der Datenschutz-Grundverordnung verschiedene Rechte, die sich im Einzelnen aus den Artikeln 12 bis 22 DSGVO ergeben. Den Rechten insbesondere auf Unterlassung der Verarbeitung Ihrer Daten können im Einzelfall Rechtsvorschriften oder ein überwiegendes öffentliches Interesse entgegenstehen. Die Wahrnehmung dieser Rechte ist für Sie unentgeltlich. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall mit Ihrem Antrag an die oben genannten Ansprechpartner. Unter anderem haben Sie:

  • Recht auf Auskunft Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen genau darlegen, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. * Recht auf Berichtigung Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen. * Recht auf Löschung Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern diese von uns nicht mehr zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben benötigt werden. * Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Sie haben das Recht, die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vorübergehend zu verhindern, bspw. zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen. * Recht auf Widerspruch Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen * Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. * Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, können Sie Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einlegen:
    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Graurheindorfer Str. 153 53117 Bonn Telefon: +49 (0)228 99 7799-0 Fax: +49 (0)228-997799-5550 E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de Internet: www.bfdi.bund.de