Die COMMUNITY CLUSTER
CC 1 Knowledge Modelling and Interoperabilityluster
Dieser Cluster ist ein Zusammenschluss von Informatiker*innen, Datenwissenschaftler*innen und Digital Humanities-Spezialist*innen , der die RDLC-Elemente Verarbeitung, Anreicherung und Veröffentlichung abdeckt. Das übergreifende Ziel dieses Clusters ist die Erleichterung des interdisziplinären Wissensaustauschs auf dem Gebiet der (Meta-)Datenmodellierung, um FAIR-Daten in RDM zu erreichen. Dies umfasst eine Gruppe von domänenspezifischen Aspekten: Meta- und Forschungsdatenstrukturen, semantische Modellierung, Linked Open Data und Unschärfe, Vagheit und Unsicherheit.
Ständige Mitglieder: Goethe-Universität Frankfurt am Main / Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz
CC 2 Data Capture and Creation
Ein Pool von Expert*innen , die die vielfältigen Prozesse der Gewinnung digitaler Daten aus Objekten des kulturellen Erbes überblicken, geeignete Systeme und Arbeitsabläufe qualitätsorientiert konzipieren und anwenden, Softwarelösungen verstehen und programmieren und die Vielfalt der Datenformate hinsichtlich ihrer Eignung für RDM beurteilen können.
Ständige Mitglieder: Verbundzentrale des GBV (VZG), Abteilung Digitale Bibliothek
CC 3 Authority- and Norm-Data
Ein Pool von Wissenschaftler*innen, die sich über alle TAs in N4O und zusammen mit anderen NFDI-Konsortien über gemeinsame oder dezentrale Thesauri und Normdaten austauschen.
Ständige Mitglieder: Stiftung Preußischer Kulturbesitz
CC 4 Research Software Engineering (RSE)
Dieser Cluster ist ein Zusammenschluss von Softwareentwickler*innen, Informatiker*innen und Spezialist*innen im Bereich der digital humanities. Das übergreifende Ziel dieses Clusters ist der interdisziplinäre Austausch im Bereich der Entwicklung und Nachhaltigkeit von Forschungssoftware, um FAIR-Daten in RDM zu erreichen.
RSE for RDM to FAIRify data umfasst mehrere domänenspezifische Aspekte: Research Software Engineering, UX/UI vs. Software Engineering sowie N4O core services.
Ständige Mitglieder: Computer-Anwendungen und Quantitative Methoden in der Archäologie e.V. (CAA) / Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz
CC 5 Provenance Research
Ein Pool von Wissenschaftler*innen, die digitale Provenienzforschung betreiben. Es geht um die Etablierung von Normdaten zu Vorbesitzern und Veräußerern und die Rekonstruktion von sammlungsübergreifenden Netzwerken, wobei im Gegensatz zu anderen Formen der Provenienzforschung von den objektgeschichtlichen Informationen ausgegangen wird.
Ständige Mitglieder: Technische Universität Berlin / Stiftung Preußischer Kulturbesitz
CC 6 Collection Management
Ein Pool von Wissenschaftler*innen, der das Vorhaben der wissenschaftlichen Identifikation, Ansprache und Erfassung der in den Museen aufbewahrten Objekte, ihre Dokumentation und Anreicherung mit digitalen Konzepten, die Schaffung gemeinsamer Thesauri und Anreicherung mit Linked Open Data (LOD) begleitet.
Ständige Mitglieder: Humboldt Universität Berlin, Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland / Stiftung Preußischer Kulturbesitz
CC 7 Digitalität an Hochschulen
Ziel der Initiative ist es, die Vielzahl neuer digitaler Methoden zusammenzuführen, um einerseits den Dialog zwischen den Projekten zu fördern und andererseits das Innovationspotenzial von spezifischen Schlüsselqualifikationen in die Lehre der archäologischen Wissenschaften einzubringen.
Ständige Mitglieder: Technische Universität Darmstadt
CC 8 Citizen Science & Community Hubs
Dieser Cluster ist ein Pool von Fachwissenschaftlern*innen, Bürgerwissenschaftlern*innen und Spezialist*innen für digital humanities. Das übergreifende Ziel dieses Clusters ist die Erleichterung des interdisziplinären Wissensaustauschs im Bereich der Veröffentlichung von Forschungsdaten sowie von Informationen im Zusammenhang mit der Verarbeitung und Verbreitung von Citizen Science-Daten.
Ständige Mitglieder: Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften (mainzed) /Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
CC 9 Objekte als Inschriftenträger
Gegenstand des Clusters sind Objekte als Träger von (semantischen) Informationen, die in Zeichen, Literalen/Buchstaben oder Bildern ausgedrückt sein können. Ziel ist es, sich aus FDM-Sicht die Beziehungen zwischen der Physis eines Objektes und der Semantik des Objektes multiperspektivisch zu modellieren.
Ständige Mitglieder: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften / Stiftung Preußischer Kulturbesitz
CC 10 Biowissenschaften
Ein Pool von Wissenschaftler*innen aus den Archäologien und aus den weiteren NFDI-Konsortien um sich transkonsortial in Bezug auf Biowissenschaften auszutauschen.
Ständige Mitglieder: Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie München, Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns / Deutsches Archäologisches Institut
CC 11 Materialwissenschaften
Ein Pool von Wissenschaftler*innen aus den Archäologien und aus den weiteren NFDI-Konsortien um sich transkonsortial in Bezug auf Materialwissenschaften auszutauschen.
Ständige Mitglieder: Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie gGmbH / Deutsches Bergbau-Museum Bochum
CC 12 Empirische Kulturwissenschaft, Europäische Ethnologie, Kulturanthropologie und Volkskunde
Ein Pool von Wissenschaftler*innen aus den Archäologien und gut vernetzt in die anderen Konsortien sowie ein Netzwerk zum transkonsortialen Austausch in Bezug auf o.g. Wissenschaften unter Einhaltung der CARE-principles.
Ständige Mitglieder: Deutsche Gesellschaft für Volkskunde e.V.
CC 13 Bauforschung
Ein Pool von Wissenschaftler*innen aus der Bauforschung, vorrangig an Universitäten, der sich insbesondere mit der multimodalen Dokumentation sowie dem Erhalt von gebauter Architektur beschäftigt. Ziel ist Berücksichtigung der besonderen Anforderungen der Objektgattung Architektur und Baudokumentation im digitalen Kontext durch Vernetzung und Integration von Fachvokabularen sowie zum transkonsortialen Austausch.
Ständige Mitglieder: Otto-Friedrich-Universität Bamberg
CC 14 Geoarchäologie / Geowissenschaften
Ein Pool von Wissenschaftler*innen aus den Archäologien und gut vernetzt in die anderen Konsortien sowie ein Netzwerk zum transkonsortialen Austausch in Bezug auf Geowissenschaften.
Ständige Mitglieder: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH
CC 15 Restaurierung
Ein Pool von Wissenschaftler*innen die Restaurierung / Konservierung betreiben sowie ein Netzwerk zum transkonsortialen Austausch in Bezug auf Conservation Science.
Ständige Mitglieder: Verband Deutscher Restauratoren / Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz

NFDI4Objects
Sind Sie daran interessiert ein NFDI4Objects Cluster
zu organisieren?