Internationale Vernetzung beim DARIAH Annual Event 2025
17. bis 20. Juni 2025
Vom 17. bis 20. Juni 2025 fand das DARIAH Annual Event 2025 in Göttingen statt, bei dem auch Mitarbeitende aus NFDI4Objects vor Ort waren. Die international ausgerichtete Veranstaltung stand in diesem Jahr unter dem Motto „The Past“ und brachte Forschende sowie Infrastrukturanbieter:innen aus den Digital Humanities und angrenzenden Disziplinen zusammen.
Dirk Wintergrün (Co-Applicant in TA 6) war für NFDI4Objects Gast in der Eröffnungs-Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen aller geisteswissenschaftlichen Konsortien, DARIAH-EU und dem BMBF. Im Mittelpunkt standen zentrale Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Infrastrukturinitiativen, zu gemeinschaftlich getragenen Nachhaltigkeitsstrategien, Finanzierungskonzepten und zur Einbindung der jeweiligen Fachcommunities. Deutlich wurde hierbei besonders, dass sich die geistenwissenschaftlichen Konsortien gut ergänzen und auch im internationalen Vergleich gut aufgestellt sind. Ersichtlich war der Wunsch aus der Nutzer:innen- und Förderperspektive nach einer engen aufgabenorientierte Koordination der Konsortien - und wo immer möglich klare Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten bei Vermeidung von Doppelentwicklungen über die Konsortien hinweg.
Im Rahmen der Postersession präsentierte Kristina Fischer (Task Area 4) ihre aktuelle Arbeit zur Entwicklung eines menschen- und maschinenlesbaren Fachthesaurus für die Konservierung/Restaurierung archäologischer Kulturgüter. Die Präsentation zeigte, wie die Auswertung bestehender, unstrukturierter Textdaten dazu beitragen kann, restauratorisches Wissen aus der Vergangenheit zu erschließen und durch die Überführung in standardisierte Vokabularformate nachhaltig zugänglich zu machen. Das Poster wurde in der Zenodo-Community der Tagung veröffentlicht und ist hier abrufbar.
Stefanie Baars (Task Area 2) nahm an der Digital Numismatics Working Group von DARIAH teil. Diese Arbeitsgruppe fördert die Anwendung von Linked Open Data (LOD) und Semantic-Web-Technologien in der Numismatik, um den Austausch und die Interoperabilität innerhalb der Geisteswissenschaften zu verbessern. Dabei entwickelt sie Werkzeuge, Tutorials und Dienstleistungen, unterstützt Forschungsprojekte und arbeitet mit internationalen Netzwerken wie Nomisma.org zusammen.
Die internationale Veranstaltung zeichnete sich durch ihre beeindruckende Vielfalt aus. Teilnehmende aus Australien, Brasilien, Griechenland, England und vielen weiteren Ländern stellten ihre aktuellen Projekte vor und tauschten sich über unterschiedliche Blickwinkel sowie innovative Ansätze aus. Besonders bereichernd war die Mischung aus verschiedenen Karrierestufen und fachkulturellen Hintergründen, die zu lebendigen Diskussionen und neuen Perspektiven führte.
Das DARIAH Annual Event 2025 bestätigte einmal mehr die Bedeutung internationaler Vernetzung für die Weiterentwicklung digitaler Forschungsinfrastrukturen.
Auch das kulturelle Programm kam nicht zu kurz: Stadtführung durch Göttingen. Foto: Anja Gerber.