Der Fokus der TWG liegt auf dem Themenbereich der Sach- und Geodaten von on-Site-Dokumentationsmaßnahmen (z.B. Geometrien und Beschreibungen von Befunden, Funden und Profilen), wobei weniger die Generierung dieser Daten als vielmehr deren für Speicherung und (archivtaugliche) Ausgabe geeignete Beschaffenheit im Vordergrund steht. Dokumentationsmaßnahmen sind in hohem Maße von spezifischen und sehr heterogenen Rahmenbedingungen geprägt (Art der Maßnahme [Forschungsgrabung, Rettungsgrabung], geographischer und zeitlicher Rahmen, Forschungsfrage, unterschiedliche Dokume ntationsvorgaben der Ämter etc.), so dass ein universelles Dokumentationswerkzeug nicht zur Verfügung steht und die konzeptionelle Erarbeitung eines solchen auch nicht Gegenstand der Tätigkeit der TWG ist. Dennoch soll ein interoperabler Datenaustausch gemäß der FAIR - Prinzipien und eine Nachvollziehbarkeit der jeweiligen on-Site-Dokumentation möglich sein.

Hierfür sollen gemeinsame „Minimaldatensatzempfehlungen 1“ auf Grundlage des N4O Minimal-Metadatensatzes (N4O MMDS) erarbeitet und Austauschformate auf der Grundlage der Empfehlungen des CC Data Capture and Creation angewendet werden.

Der Minimaldatensatz für eine On-Site-Dokumentation umfasst die notwendigen Metadaten, die die zentralen Informationen zur Sicherstellung der FAIR-Prinzipien enthalten. Diese Metadaten sind generalisiert und unabhängig vom Maßnahmentyp (wie z. B. Ausgrabung, Sondage, Prospektion, Baube obachtung), um eine einheitliche Erfassung sicher zu stellen. Durch die Berücksichtigung, und ggf. Erweiterung der N4O Objects Ontology (basierend auf CIDOC-CRM, schema.org, PROV-O, SKOS, BFO9) wird die Vergleichbarkeit und Referenzierbarkeit zum globalen Schema sowie zu thematisch verwandten Metadatensätzen1 gewährleistet.

Der Fokus dieser TWG soll, außer zur Erfüllung der primären TWG-Ziele, vorrangig nicht auf die Erstellung neuer Thesauri oder kontrollierter Vokabulare gelegt werden. Die erarbeiteten Konzepte sollen mit bestehenden Datenbanksystemen zur Datenerfassung (IDAI.field, Spatialist, DokuBook, ArchaeoNotes, ggfls. weiterer Systeme) in der Praxis erprobt werden.

  1. In etwa analog zu zenodo.org/records/11209289 



Neuigkeiten

Call for Papers für CAA International Conference 2025 eröffnet

Jährliche Konferenz der CAA International vom 5. bis 9. Mai 2025 in Athen
16.10.2024

Aktivitäten

NFDI4Objects bei der CAA International 2025

Jährliche Konferenz der CAA International vom 5. bis 9. Mai 2025 in Athen
16.10.2024