NFDI4Objects in der NFDI
Über die Nationale Forschungsdateninfrastruktur
Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Forschungsdatenbestände in Deutschland als gemeinsames Gut für zukünftige Forschungen systematisch zu erschließen, zu vernetzen und nachhaltig sowie qualitativ nutzbar zu machen.
Relevante Daten sollen nach den FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) in einem dauerhaften Wissensspeicher gesichert und zur Verfügung gestellt werden. Dies schafft die Voraussetzung für zukünftige exzellente Forschung und maßgebliche Innovationen in Wissenschaft und Gesellschaft.
Zur Erreichung dieser Ziele beschloss die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz, auf Anregung des Rats für Informationsinfrastrukturen, die Förderung der NFDI im Rahmen der Bund-Länder-Vereinbarung zu Aufbau und Förderung einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) vom 26. November 2018.
Um die Aktivitäten des Aufbaus der NFDI zu koordinieren, wurde 2020 der gemeinnützige Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. mit Sitz in Karlsruhe gegründet. Der Verein verfügt über eigene Organe und Strukturen.
NFDI4Objects ist dabei einerseits ein über die Bund-Länder-Vereinbarung zur NFDI gefördertes Konsortium, andererseits eine Unterabteilung des Vereins NFDI e.V.
Die Bund-Länder-Vereinbarung und NFDI4Objects
Im Rahmen der Bund-Länder-Vereinbarung (BLV) stellen Bund und Länder im Zeitraum von 2019 bis 2028 bis zu 90 Millionen Euro pro Jahr für die Projektförderung zur Verfügung. Den Aufbau der NFDI sollen von der Community selbst organisierte Fachkonsortien leisten, um zielgerichtet auf die jeweiligen Bedürfnisse des disziplinspezifischen Forschungsdatenmanagements eingehen zu können.
Zur NFDI gehören nach dem Abschluss von drei Antragsrunden 26 Konsortien und der Verbund Base4NFDI. Diese Konsortien gemäß BLV wurden in einem wissenschaftsgeleiteten Verfahren, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) steuert, von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz ausgewählt. Sie decken vielfältige Wissenschaftsdisziplinen von den Kultur-, Sozial-, Geistes- und Ingenieurwissenschaften bis hin zu den Lebens- und Naturwissenschaften ab.
NFDI4Objects ist ein Konsortium der dritten Antragsrunde und ist zum März 2023 in die Förderung gemäß der Bund-Länder-Vereinbarung aufgenommen worden.
Der Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur e.V.
Der 2020 gegründete gemeinnützige Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur e.V. (NFDI e.V.) hat den Zweck, die Entwicklung und den Aufbau der NFDI zu koordinieren. Er verfügt über folgende eigene Organe: das Direktorat, die Konsortialversammlung, das Kuratorium, die Mitgliederversammlung und den Wissenschaftlichen Senat. Die Geschäftsstelle des Vereins befindet sich in Karlsruhe.
Eine Mitgliedschaft im NFDI e.V. steht allen interessierten Organisationen und Institutionen grundsätzlich offen. Eingeladen sind insbesondere solche, die sich bereits in einem NFDI-Konsortium engagieren oder von denen ein Beitrag zur Verwirklichung des Vereinszwecks zu erwarten ist.
Die Arbeit der einzelnen NFDI-Konsortien für das Forschungsdatenmanagement in den verschiedenen Fachdisziplinen berührt eine Reihe von Querschnittsthemen, die über die Grenzen der Konsortien hinweg behandelt werden müssen. Diese Arbeit wird in den Sektionen des NFDI e.V. verrichtet. In ihnen arbeiten die Vereinsmitglieder zusammen, um Standards, Metadatenstandards und Formate zu entwickeln.
Durch den Wissenschaftlichen Senat des NFDI-Vereins wurden bislang folgende Sektionen eingerichtet:
- Common Infrastructures (section-infra)
- Ethical, Legal and Social Aspects (section-ELSA)
- (Meta)daten, Terminologien, Provenienz (section-metadata)
- Training & Education (section-edutrain)
- Industry Engagement (section-industry)
Mehr Informationen zu den Sektionen finden Sie auf der Homepage des NFDI e.V.
Die Konsortien gemäß BLV bilden im NFDI e.V. als Konsortien gemäß Satzung rechtlich unselbständige Unterabteilungen. Die in NFDI e.V. vertretenen Konsortialmitglieder von NFDI4Objects bilden das gleichnamige Konsortium gemäß Satzung. Im NFDI e.V. wird NFDI4Objects durch den gewählten Sprecher des Konsortiums gemäß Satzung und seinen Stellvertreter vertreten. Darüber hinaus sind viele Vertreter:innen der im Konsortium verbundenen Institutionen in den Sektionen aktiv.
Zusammenarbeit von NFDI4Objects mit anderen NFDI-Konsortien
Als multidisziplinäres Konsortium hat NFDI4Objects viele Berührungspunkte mit anderen Konsortien. In der Datenerhebung und den dabei anfallenden Forschungsdaten gibt es viele Überschneidungen mit natur- und lebenswissenschaftlichen Konsortien der NFDI wie NFDI4Earth, NFDI4Biodiversity und FAIRagro. Schnittpunkte sind beispielsweise bei Daten aus Landschaftsvermessungen, der Analyse von Bodenproben, der Aufschlüsselung von alten Genom-Daten oder Untersuchungen von Tierknochen oder Pflanzenresten vorhanden.

Humanities@NFDI (“Memorandumsgruppe”)
Humanities@NFDI (“Memorandumsgruppe”) ist eine Kooperation der geistes- und kulturwissenschaftlichen Konsortien innerhalb der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur. Um den vielfältigen Bedürfnissen der hochdifferenzierten geisteswissenschaftlichen Forschungslandschaft bestmöglich gerecht zu werden, haben die Initiativen der NFDI-Konsortien NFDI4Culture, Text+, NFDI4Memory und NFDI4Objects im Jahr 2019 ein Memorandum of Understanding verabschiedet. Dieses Memorandum wurde 2020 angepasst.
![Die Koordinierenden der Konsortien NFDI4Culture (Sarah Pietroff), NFDI4Objects (Christin Keller), NFDI4Biodiversity (Barbara Ebert), NFDI4Memory (John Wood), Text+ (Lukas Weimar) und FAIRagro (Carsten Hoffmann) auf dem NFDI4Objects Community Meeting 2024 in Mainz [von oben links nach unten rechts im Bild zu sehen]. NFDI4Objects arbeitet als interdisziplinäres Konsortium tagtäglich eng mit danderen NFDI-Konsortien zusammen. Austausch findet regelmäßig statt, zum Beispiel hier auf unserem Community Meeting 2024.](/assets/img/img_4470.jpg)
Die vier Konsortien wollen sich in ihrer Arbeit konstruktiv unterstützen. Mit dem Memorandum haben sie sich außerdem verpflichtet, einen Kulturwandel im Umgang mit Forschungsdaten in ihren jeweiligen Communities voranzutreiben.
Daher bietet die Kooperation Humanities@NFDI eine Vielzahl von Workshops, Schulungen, Diensten und Veranstaltungen an und stimmt sich in den Sektionen, Arbeitsgruppen und Gremien des NFDI e.V. eng untereinander ab.
Wenn Sie Kontakt mit der Kooperation Humanities@NFDI aufnehmen möchten, wenden Sie sich gerne an humanities@lists.nfdi.de.
BASE4NFDI
Der Konsortialverbund Base4NFDI integriert und etabliert Basisdienste als gemeinsame, interoperable Lösungen für die gesamte NFDI. Zu diesem Zweck werden bereits bestehende Dienste angepasst oder (weiter-)entwickelt, um für Forscher:innen aus anderen Fachdisziplinen nutzbar zu sein. Auf diese Weise werden parallele Entwicklungen vermieden, da viele wissenschaftliche Bereiche ähnliche Anforderungen an eine Reihe von Forschungsdatenmanagement-Diensten stellen. NFDI4Objects beteiligt sich aktiv an der Entwicklung der Basisdienste und unterstützt die Integration dieser in das NFDI4Objects-Diensteportfolio.