Vom 19. bis 20. Mai 2025, Technische Univervistät Darmstadt

Das an der Klassischen Archäologie der TU Darmstadt angesiedelte Prokjekt Digitale Kompetenzen in den archäologischen Disziplinen (DiKopA) veranstaltet vom 19. bis 20. Mai 2025 einen Workshop mit Vorträgen zu Digitalisierung, digitale Methoden in der Lehre und Forschungsdatenmanagement in der Archäologie.

Das Projekt wird gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre und findet in Kooperation mit NFDI4Objects statt.

Logo DiKopA

Foto: Logo Dikopa

Anmeldung

QR-Code zum Zoom Meeting:

QR-Code zum Zoom-Meeting

Meeting-ID: 633 4705 1019 Kenncode: 894157

Programm

Montag 19.05.2025

Digitalisierung (Moderartion Georg Pantelidis)

11:00 Uhr Begrüßung

11:15 Uhr Keynote: Janoscha Kreppner Digitale Ausgrabungsdokumentation vom ersten Spatenstich zur Publikation: Realitäten und Visionen

12:00 Uhr Annarita Doronzio, Yong-Mi Rauch, Carolin Augustin Von der Fotopappe zur Digitalen Kollektion - Digitalisierung von archäologischen Bildmaterialien an der Humboldt- Universität als Kooperation von Winckelmann-Institut und Universitätsbibliothek

12:30 Uhr Mittagspause

14:00 Uhr Oliver Bruderer “Muss ich jetzt endlich nicht mehr zeichnen können?” – Digitale Funddokumentation und die Auseinandersetzung mit dem Objekt.

14:30 Uhr Stefan Krmnicek, Simon Holzner CoinFindsViewer. Ein Beitrag zur Digitalen Numismatik

15:00 Uhr Clemens Brünenberg Mehr als nur SfM. Die Vermittlung einer digitalen Bauforschung heute und zukünftig.

Offene Diskussion

16:00 Uhr Marion Bolder-Boos, Max Landowski Präsentation Umfrageergebnisse

16:30 Uhr Podiumsdiskussion Leitung: Katja Lembke, Daniel Blume, Marion Bolder-Boos, Maria Effinger, Irmela Herzog, Sascha Piffko und Kathrin Zimmer

17:30 Uhr Ende des ersten Workshop-Tages

Dienstag 20.05.2025

Lehrveranstaltungen (Moderartion Marion Bolder-Boos)

9:30 Uhr Keynote: Kai-Christian Bruhn „Viele können nicht wissen, was sie nicht können“: Systematisierung von Kompetenzen in der Digitalen Archäologie

10:15 Uhr Ulrike Wolf Archäologie- Studium 2.x Zukunfsorientierte Lehre im Spannungsfeld zwischen Geisteswissenschaft und Digitalität am Beispiel einer Praxisübung

10:45 Uhr Kaffeepause

11:15 Uhr Sebastian Hageneuer, Kevin Körner Games, Grabungen, Gruppenarbeit: Erfahrungsberichte aus den DiKopA Archaeogaming-Hackathons

11:45 Uhr Moritz A. Fischer, Moritz Kettler Studentische Selbstorganisation im digitalen Raum: Projektbeispiele des DASV e.V.: Workshopreihe und Grabungskalender

Reproducable Research (Moderartion Sebastian Hageneuer)

13:30 Uhr Dirk Seidensticker Wann ist genug wirklich genug? Gedanken zu Reproduzierbarkeit und Nachnutzung in der archäologischen Forschung

14:00 Uhr Maria Shinoto Daten in Versionskontrolle: Aufbau, Datenmanipulation, Versionen, Metadaten in zentralen und öffentlichen Repos

14:30 Uhr Sophie C. Schmidt Den Überblick behalten: Organisation von Daten, Analysecode und Text in Paketen

15:00 Uhr Christoph Rinne Dokumentation und Nachnutzung von Daten: R und SQLite ein starkes Team

15:30 Uhr Ende des zweiten Workshop-Tages