Neue Plattform zur engeren Vernetzung unserer Community

Mit dem Community-Hub ist am 18. August unsere neue Plattform zur engeren Vernetzung unserer Community online gegangen. In unserem Hub bündeln wir zukünftig unsere Diskussionen und Prozesse und machen diese noch direkter öffentlich zugänglich. Was bedeutet das nun konkret für Sie als Aktive und Interessierte in und an NFDI4Objects?

  • Vereinfachte (Beantragungs)Prozesse! Proposal/Entwürfe zu neuen Community Clustern (CC) und Temporary Working Groups (TWG) können ab sofort zentral über unseren Hub beantragt (und beschlossen) werden. In den entsprechenden Bereichen auf der Website finden sich hierzu alle benötigten Informationen, Ansprechpartner:innen und Formulare.
  • Laufende Initiativen besser sichtbar machen! Für bestehende CCs und TWGs können individuelle Bereiche angelegt werden. Hier werden Treffen angekündigt, Diskussionen geführt und Protokolle, Ergebnisse sowie Ansprechpartner:innen hinterlegt. Für jede Initiative können zudem Ansprechpartner:innen verlinkt werden. Die zahlreichen Aktivitäten innerhalb unserer Community werden so sichtbarer und können einfacher verfolgt werden. Chairs von Community Clustern oder Temporary Working Groups, die einen solchen Bereich eingerichtet bekommen möchten, wenden sich gerne an Fabian Fricke (fabian.fricke@dainst.de).
  • Gemeinsam Commons schaffen! Ein zentrales Element unserer Arbeit ist die Erstellung der NFDI4Objects-Commons. Hierbei handelt es sich um qualitätsgesicherte und quelloffene Veröffentlichungen aus den CCs und TWGs. Die Ergebnisse entstehen in einem Bottom-Up-Prozess. Daher durchlaufen neue Beiträge eine öffentliche Kommentierungsphase, während der die gesamte Community eingeladen ist, konstruktiv mitzudiskutieren und mit ihrem Input zur hohen Qualität unserer Commons beizutragen! Einen Überblick zu den laufenden Kommentierungen finden Sie hier.

Alle Beiträge in unserem Community-Hub sind offen einsehbar. Wer eigene Dokumente einreichen oder an Diskussionen teilnehmen möchte, muss sich einmalig kurz registrieren. Die Teilnahme unter Pseudonym ist erlaubt. Der Hub erfasst nur die E-Mail-Adresse der User:innen für eine Bestätigungsmail. Automatische Benachrichtigungen zu Initiativen und Diskussionen können individuell verwaltet werden. Der Hub ist vollständig datenschutzkonform (DGSVO) und erfasst bewusst keine weiteren persönlichen Daten.

Neugierig geworden? Der NFDI4Objects Community Hub findet sich unter https://community.nfdi4objects.net/.

Über Feedback und Hinweise auf “Kinderkrankheiten” freut sich Fabian Fricke (fabian.fricke@dainst.de).